[24.4.2025] Bei der Beantragung eines neuen Reisepasses oder Personalausweises werden ab Mai nur noch digitale Passbilder akzeptiert. Papierfotos mitbringen ist dann – bis auf eine kurze Übergangsfrist – nicht mehr möglich. Digital stehen den Bürgerinnen und Bürgern dann zwei Varianten zur Verfügung:
• Variante 1: Sie lassen die biometrischen Passbilder bei einem zertifizierten Fotostudio (Übersicht unter www.e-passfoto.de, auch dm-drogerie markt bietet das an) anfertigen. Vom Foto-Anbieter erhalten Sie so etwas wie einen QR-Code, mit dem das Bürgerbüro das Bild über eine gesicherte Cloud abrufen kann.
• Gleichzeitig wartet die Stadtverwaltung aktuell auf die Lieferung der Geräte, mit denen die Passbilder auch direkt im im Rathaus aufgenommen und übertragen werden können, per Mobiltelefon (sog. Biometric Go) und/oder per Tischgerät der Bundesdruckerei (Variante 2).
Während die privaten Foto-Anbieter ihre Preise individuell festlegen, werden durch die Stadt pro Foto Gebühren in Höhe von sechs Euro erhoben.
Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt
AUSGABE 5/2025 DES AMTSBLATTES „PULSNITZER ANZEIGER“ ERSCHEINT AM 26. APRIL
Wichtige Änderung: Seit PA 4/2025 werden die Amtsblatt-Exemplare für die Auslagestellen zeitgleich mit den per Wochenend- bzw. Haushaltszustellung verteilten Exemplaren nach Pulsnitz geliefert. Die Bedienung der Auslagestellen erfolgt dann ab dem darauffolgenden Montag.
Zustellreklamationen bitte direkt an: reklamation@weigro.info sowie Tel. 0 35 71/46 71 85
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit
Termin Steuerzahlung im Monat Mai
[9.4.2025] Wir weisen darauf hin, dass am 15. Mai 2025 die Grundsteuer A und B und die Gewerbesteuer für Ratenzahler fällig werden. Für die Zahlung stehen folgende Konten der Stadt Pulsnitz zur Verfügung:
Bürgerbüro während Festwoche geöffnet - Schließtage der Stadtverwaltung im Mai
[26.3./9.4.2025] Zur Vor- bzw. Nachbereitung der Festwoche zum Stadtjubiläum im Zeitraum 19. bis 25. Mai 2025 bleibt die Stadtverwaltung an den Freitagen 2. und 30. Mai geschlossen. Die Bürgerschaft wird gebeten, diese Schließtage bei der Einreichung oder Abholung von Unterlagen sowie Dokumenten o. ä. zu berücksichtigen.
In der Festwoche vom 19. bis 25. Mai kann das Bürgerbüro während der regulären Öffnungszeiten der Verwaltung aufgesucht werden:
Montag: geschlossen Dienstag: 9 bis 12 Uhr mit Termin; 13 bis 16.30 Uhr ohne Termin Mittwoch: 9 bis 12 Uhr ohne Termin Donnerstag: 9 bis 12 Uhr & 13 bis 18 Uhr ohne Termin Freitag: 9 bis 12 Uhr mit Termin
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Westlausitz-Wettbewerbe starten wieder
[2.4.2025] Nach zwei Jahren Pause starten am 31. März 2025 wieder Wettbewerbe in der Region Westlausitz. Der Vereinswettbewerb steht unter dem Motto „Mit Herz und Hand - Projekte für ein starkes Miteinander“: Vereine und ehrenamtlich Engagierte sind aufgerufen, Projekte einzureichen, die in den letzten zwei Jahren umgesetzt wurden oder Ideen für Projekte, die zeitnah umgesetzt werden sollen. Im Fokus des Vereinswettbewerbs stehen Projekte, die in besonderer Weise den Zusammenhalt in der Region fördern, zur Vernetzung unterschiedlicher Generationen beitragen, Angebote für die Menschen in der Region und Begegnungsräume für alle schaffen oder erhalten und/oder den Austausch untereinander ermöglichen oder fördern. Insgesamt stehen für diesen Themenbereich Preisgelder in Höhe von ca. 13.000 Euro zur Verfügung.
Neben dem Vereinswettbewerb wird es auch einen Fotowettbewerb geben, der das Motto „Ein Blick, ein Klick - die Westlausitz durch Deine Linse“ trägt. Alle Hobbyfotografen der Region sind aufgerufen, uns ihre Lieblingsfotos aus der Westlausitz zu schicken. Dies ist in den Kategorien „Natur und Landschaft“ sowie „Stadt- und Dorfleben“ möglich. Die schönsten Fotos haben die Chance, in den Westlausitz-Kalender 2026 aufgenommen zu werden. Außerdem gibt es Geldpreise von insgesamt bis zu 3.000 Euro zu gewinnen.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Online-Formular für meldepflichtige Traditions- und Brauchtumsfeuer
[28.3.2025] Mehr als 250 Hexenfeuer wurden für den letzten April-Tag 2024 in der gesamten Verwaltungsgemeinschaft angezeigt. Gleichzeitig war an diesem Abend die Waldbbrandgefahr bereits sehr hoch, mit hoher Trockenheit und starkem Wind. Gerade auch im Sinne der Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren bitten wir Sie verantwortungsbewusst zu handeln und die Hinweise im Merkblatt zu berücksichtigen.
Die Anzeige des Hexenfeuers bei der Stadtverwaltung (als sogenanntes Brauchtumsfeuer) ist kostenfrei und in diesem Jahr neu auch über einen Online-Antragsassistenten auf dem Serviceportal Amt24 des Freistaats Sachsen möglich (einfache Registrierung erforderlich). Im Rest des Jahres sind offene Feuer (außerhalb von befestigten Feuerstätten und handelsüblichen Grillgeräten) ab einer Grundfläche von 1 m2 bzw. einer Stapelhöhe des Holzes von 1 m spätestens 2 Wochen vor dem Termin beim Ordnungsamt zu beantragen. Diese Genehmigung ist kostenpflichtig.
Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit
Stellenausschreibungen
Die Stadtverwaltung Pulsnitz als erfüllende Gemeinde der Verwaltungsgemeinschaft mit den Orten Pulsnitz, Großnaundorf, Lichtenberg, Ohorn und Steina hat derzeit mehrere Stellen zu besetzen.
Näheres entnehmen Sie der jeweiligen Stellenausschreibung. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.