Deutschlandweiter Warntag am 11. September

[22.8.2025] Der diesjährige durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) organisierte bundesweite Warntag findet am Donnerstag, 11. September statt. Dabei werden viele Warnkanäle erprobt, mit denen Menschen in Deutschland vor Gefahren gewarnt werden. Neben dem Test des Modularen Warnsystems (MoWaS) (Probewarnungen über Apps, Rundfunk, Cell Broadcast etc.) wird im Landkreis Bautzen auch das Sirenennetz getestet. Hierzu werden die Sirenensignale -Warnung vor einer Gefahr- und -Entwarnung- (www.bevoelkerungsschutz.sachsen.de/download/Sirenensignale_Merkblatt.pdf) gesendet.

Den Städten und Gemeinden ist es freigestellt, zudem lokale Warnsysteme zu prüfen. Insbesondere besteht die Möglichkeit, Sprachdurchsagen über hierfür geeignete Sirenenanlagen o. ä. zu erproben.

Zeitplan

- 11 Uhr • Auslösung der Warnung über das MoWaS durch die Nationale Warnzentrale des BBK • Auslösung der Sirenenanlagen im Landkreis Bautzen (Signal: Warnung vor einer Gefahr) durch die IRLS OSN •Auslösung der Warnung über lokale Warnsysteme durch die örtlichen Brandschutzbehörden
- 11.15 Uhr • Beginn der Erprobung von Sprachdurchsagen durch die örtlichen Brandschutzbehörden
- 11.30 Uhr • Ende der Erprobung von Sprachdurchsagen durch die örtlichen Brandschutzbehörden
- 11.45 Uhr • Auslösung der Entwarnung über das MoWaS durch die Nationale Warnzentrale des BBK • Auslösung der Sirenenanlagen im Landkreis Bautzen (Signal: Entwarnung) durch die IRLS OSN • Auslösung der Entwarnung über lokale Warnsysteme durch die örtlichen Brandschutzbehörden

Details: www.bbk.bund.de/DE/Warnung-Vorsorge/Bundesweiter-Warntag/bundesweiter-warntag_node.html.

Heiko Hirsch, Ordnungsamt

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Die Lausitz schmeckt: Umfrage zu regionalen Lebensmitteln

[11.8.2025] Immer mehr Menschen wünschen sich gesunde Lebensmittel aus der Region. Gleichzeitig sollen diese auch preislich günstig sein, um das monatliche Haushaltsbudget nicht zu stark zu belasten – und die regionalen Produzenten sollen dabei auch angemessen verdienen. Was denken Sie über regionale Lebensmittel aus der Lausitz? Was wäre Ihnen dafür wichtig, um mehr regional zu kaufen?

Bereits seit 2007 wird durch das Sächsische Landeskuratorium Ländlicher Raum (SLK) die Vermarktungsinitiative „Die Lausitz schmeckt“ organisiert. Das Projekt Bio-Regio-Modellregion Bautzen knüpft jetzt daran an. Regionale Lebensmittel aus der Lausitz sollen mehr verfügbar und mehr sichtbar werden. Bestenfalls entsteht daraus auch eine Marke, die überregional ausstrahlt und der Lausitz zusätzlich Profil verleiht.

Um bedarfsgerecht handeln zu können, führt das Projektteam jetzt eine kurze Befragung zur Sicht der Verbraucherinnen und Verbraucher auf regionale Lebensmittel aus der Lausitz durch. Wir bitten daher ganz herzlich, an dieser Befragung bis zum 30.9. teilzunehmen:
https://bio-regio-sachsen.de/befragung-die-lausitz-schmeckt/

Kontakt: Arbeitsgemeinschaft AgrarMarketing Sachsen GbR, Thomas Richter, Schafbergstr. 4, 02625 Bautzen, Tel. 01 73/5 71 15 40

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Fahrplanänderungen zum 11. August 2025

In Abstimmung mit den Verkehrsunternehmen im Landkreis Bautzen werden zum 11. August 2025 Änderungen an den Fahrplänen umgesetzt. Die nachfolgende Übersicht enthält die in Pulsnitz wirksamen Änderungen.

Linie Fahrt Änderung
521 6, 12 fährt 2 Minuten eher ab Pulsnitz Bahnhof
521 32, 36, 40, 44 fährt 1 Minute früher ab Pulsnitz Bahnhof
56 8 fährt 5 Minuten früher ab Pulsnitz Bahnhof um 7.12 Uhr
764 1 fährt 4 Minuten früher ab Pulsnitz Bahnhof um 5.47 Uhr

Im Landkreisjournal "Von Zeit zu Zeit" und auf der Homepage des Landkreises Bautzen werden die Änderungen ebenfalls veröffentlicht.

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit

Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Online-Umfrage von "RegioStrat – Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung der Region Oberlausitz-Niederschlesien"

[4.6.2025] Im Rahmen des vom Bund geförderten Projekts RegioStrat – Junge Strategien für eine kreative Raumentwicklung der Region Oberlausitz-Niederschlesien, das vom Regionalen Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien umgesetzt wird, führt der Verband eine Umfrage durch. Ziel ist es, die Perspektiven junger Menschen zu erfassen, um die Region zukunftsfähig zu gestalten – insbesondere im Hinblick auf den Braunkohleausstieg und die derzeitigen bzw. v.a. zukünftigen Herausforderungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Die Umfragen gliedern sich in vier Bereiche:

1.    Aktuelle Situation und Zukunftspläne der Befragten,
2.    Faktoren, die eine Region als Lebens- und Arbeitsort attraktiv machen,
3.    Bewertung dieser Faktoren in den Landkreisen Bautzen und Görlitz und
4.    Statistische Angaben, die optional beantwortet werden können.

Sie sind bereits berufstätig und verstärken den regionalen Arbeitsmarkt? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter jungen Berufstätigen: https://bbsr.limesurvey.net/553129?lang=de Ihre Meinung ist gefragt!

Du lernst an einer Schule unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Schülerinnen und Schülern: https://bbsr.limesurvey.net/579461?lang=de Deine Meinung ist gefragt!

Du lernst an einem regionalen Ausbildungsbetrieb unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Azubis: https://bbsr.limesurvey.net/565477?lang=de Deine Meinung ist gefragt!

Du studierst an einer (Dualen) Hochschule unserer Region? Dann geht es hier zu unserer Online-Umfrage unter Studentinnen und Studenten:
https://bbsr.limesurvey.net/817427?lang=de Deine Meinung ist gefragt! Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit

Anmeldung der 2026er Schulanfänger

[12.5.2025] Die Stadt Pulsnitz bittet die Eltern aller Kinder, die bis zum 30. Juni 2026 das 6. Lebensjahr vollendet haben, diese an einer der Grundschulen in Pulsnitz anzumelden. Kinder, die das 6. Lebensjahr bis 30. September 2026 vollenden, können angemeldet werden. Der Schulbezirk umfasst Pulsnitz mit all seinen Ortsteilen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit nach § 25 des Sächsischen Schulgesetzes, einen Antrag auf Beschulung außerhalb des Schulbezirks zu stellen.

Anmeldung an der Ernst-Rietschel-Grundschule Pulsnitz: Montag, 25. August 2025, von 13 bis 18 Uhr und Dienstag, 26. August 2025, von 14 bis 17 Uhr, Ernst-Rietschel-Grundschule Pulsnitz, Dr.-Michael-Str. 2, 01896 Pulsnitz.

Anmeldung an der Grundschule Oberlichtenau „Am Keulenberg“: Montag, 25. August 2025, von 14 bis 16 Uhr, Grundschule Oberlichtenau „Am Keulenberg“, Keulenbergstr. 6, 01896 Pulsnitz, OT Oberlichtenau.

Bei der Anmeldung sind das Anmeldeformular (Download Homepage), die Geburtsurkunde des Kindes sowie ein Nachweis bei alleinigem Sorgerecht (aktuelle sog. Negativbescheinigung des Jugendamtes oder gerichtliche Entscheidung) sowie der Nachweis über vorhandenen Masernschutz vorzulegen. Es ist zu beachten, dass im Falle des gemeinsamen Sorgerechts beide Sorgeberechtigten das Anmeldeformular unterschreiben. Ist eine Terminwahrnehmung im o.g. Zeitraum nicht möglich, wird die telefonische Kontaktaufnahme mit der Grundschule Pulsnitz (03 59 55/7 29 66) bzw. der Grundschule Oberlichtenau (03 59 55/7 22 73) empfohlen.

Am 4. Juni 2025 findet in der Zeit von 16 bis 18 Uhr ein Tag der offenen Tür in der Grundschule Oberlichtenau statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Abbildung/Pressefoto: © M. Eckardt

Valentin Stahl, Amtsleiter Hauptamt

Beratungsangebot der Verbraucherzentrale Sachsen in Pulsnitz

[14.8.2024/12.2.2025] Die Verbraucherzentrale Sachsen in Person von Helen Mersiowsky steht jeweils am zweiten Mittwoch des Monats von 9 bis 12 Uhr den Pulsnitzern mit ihrem Beratungsangebot zur Verfügung.

Zu folgende Themen wird Unterstützung angeboten:

- Alltagsverträge, Rechnungen & Reklamationen
- Geldanlage, Sparen & Altersvorsorge
- Versicherungen & Zahlungsverkehr
- Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung & Co.
- Pflegeheimverträge
- Energieverträge, -abrechnungen & -sparen
- Internet, Telefon und Fernsehen
- Reise & Mobilität

Frau Mersiowsky wird mit dem Beratungsbus auf dem Wochenmarkt oder in den Räumlichkeiten der Stadtverwaltung (bitte aktuellen Aushang beachten) präsent sein. Die Vereinbarung von persönlichen Beratungsterminen ist möglich. (Foto: © M. Eckardt)

Kontakt: Helen Mersiowsky, E-Mail: hmersiowsky@vzs.de, Telefon: 0 35 91/49 10 36 (zentrale Terminvergabe, Mo-Fr 9 bis 16 Uhr, Tel. 03 41/6 96 29 29)

Dr. Michael Eckardt, Sachbearbeiter Öffentlichkeit/Amtsblatt